Das Berufsfeld nach einem Abschluss im Bereich Politik, ist sehr vielfältig und nicht eindeutig definiert. Zudem hängt es auch davon ab, welchen Studiengang man in diesem Bereich explizit gewählt hat. Dennoch existieren bestimmte Gebiete, in denen Politologen vermehrt tätig sind.
Viele Politikwissenschaftler möchten als Lehrer arbeiten, das ist auch eine relativ sichere Karte. Eine große Gruppe arbeitet im Bereich der Medien, sei es als Journalist oder als Kommunikationsreferent. Denkbare Jobs sind hier: Pressesprecher für politische Institutionen oder Parteien, Redenschreiber oder auch PR-Berater. Studierte Politologen unterstützen auch Ministerien, Verbände oder Nichtregierungsorganisationen oder stehen einem Parteikandidaten im Wahlkampf zur Seite (Politik-beratung). Ein Teil der Absolventen bleibt an der Hochschule und setzt seine Forschungstätigkeit mit einer Promotion oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Projekten fort. Internationale Laufbahnen in internationalen Organisationen oder im diplomatischen Dienst sind ebenso möglich. Wer jedoch Diplomat werden möchte, muss zuzüglich zu einem Studium auch das Auswahlverfahren beim Auswärtigen Amt überstehen. Einige wenige (eher selten) werden mit einem solchen Studium auch wirklich Politiker. Ferner kann man sogar als internationaler Entwicklungshelfer oder in sozialen Behörden, wie zum Beispiel Integrationsbüros, arbeiten. In der öffentlichen Verwaltung arbeiten Politologen zumeist als Sachbearbeiter oder Referenten.
Es muss jedoch gesagt werden: Es ist nicht immer leicht im Bereich Politik auch einen guten Job zu finden. Politikabsolventen werden nicht wie beispielsweise wie Ingenieure oder Ärzte händeringend gesucht. Deswegen heißt es von Beginn an: Kontakte knüpfen, Praxiserfahrungen sammeln, flexibel und engagiert sein.