Politik ist komplex geworden und mit ihr die Politikwissenschaft. Die Studiengänge heißen häufig nicht mehr Politikwissenschaft, sondern European Studies, Gender Studies, Public Management and Governance (Quelle: www.zeit.de). Der Aufbau des Studiums ist natürlich klar vom gewählten Studienfach abhängig, weswegen es ratsam ist, sich die Vorlesungsverzeichnisse oder Modulbeschreibungen der jeweiligen Institute genau anzusehen. Diese muss man auf den Hochschulwebsites meistens ein bisschen suchen, aber es gibt sie.
Studiert man klassische Politikwissenschaft, ist das Studium in der Regel so aufgebaut, dass man in den ersten Semestern Basiswissen vermittelt bekommt. Das sind normalerweise grundlegende politische Theorien und Staats- und Gesellschaftsentwürfe (auch: Vergleichende Politikwissenschaft). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland wie etwa politische Institutionen, Entscheidungsträger und Strukturen, werden besonders unter die Lupe genommen.
Internationale Beziehungen oder Internationale Politik kommen dann in der Regel später noch hinzu. Dieses Themenfeld beschäftigt sich vor allem mit der Außenpolitik Deutschlands und auch anderer Staaten und thematisiert internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen (UN) oder die Welthandelsorganisation (WTO). Gelehrt und geforscht wird auch auf Europaebene: Wie werden politische Entscheidungen in Systemen mit mehreren Ebenen getroffen, wenn etwa Vorgaben aus Brüssel in Deutschland umgesetzt werden das als Beispiel für eine entsprechende Forschungsfrage.
Sozialwissenschaftliche Methoden, also Forschungsmethoden, gehören zu einem Politikstudium dazu. Man lernt in diesem Teilbereich beispielsweise, wie Konferenzen oder Behördensitzungen ausgewertet oder repräsentative Meinungsumfragen erstellt werden können.
An fast jeder Hochschule sind zudem auch Zeiträume für Praktika vorgesehen. Später, meistens im Master, sind dann weitere Spezialisierungen möglich und empfehlenswert. Heutzutage können fast nur noch Bachelor- und Masterstudiengänge studiert werden.